Naaa, habt ihr alle ein Backup? 😛
Falls einem der Mac einmal crashed ist es sehr von Vorteil wenn man ein funktionierendes Backup hat und dieses auch einzusetzen weiß. Und dieses sinnvoll einzusetzen gibt es vielerlei Möglichkeiten.
Mir ist es dieser Tage passiert das sich die SSD aus meinem FusionDrive verabschiedet hat.
Leider war ich nicht in der Lage direkt die SSD als Schuldigen auszumachen, sondern hatte die Sata-Platte in verdacht und somit erstmal in die falsche Richtung losgeritten.
Diesem Umstand geschuldet weiss ich jedoch nun wie ich am schnellsten wieder an mein System und meine Daten komme. Dieser Weg ist mein Weg, und es mag sein das es für andere vlt. bessere Wege gibt.
Ausgangslage:
Ein TimeMachine Backup, welches bei mir sogar aus 2 Sätzen besteht, sprich ich sichere auf 2 USB-Festplatten. Und ein Yosemite-Bootstick. Wie man diesen erstellt lässt sich via Google sehr schnell herausfinden.
Vorgehensweise:
- Den Mac vom Boot-Stick starten (Beim einschaltet die alt-Taste gedrückt halten)
- Jeh nach Bedarf die Festplatte mit dem Dienstprogramm bearbeiten
- Yosemite installieren
- Nach der Installation, beim ersten Start von OSX, die Migration von einem anderen Mac oder TimeMachine auswählen
- Die TimeMachine-Sicherung auswählen und übernehmen
- Um nun schnell wieder lauffähig zu sein empfiehlt es sich in dem Auswahlfeld den Benutzerordner aufzuklappen und die ganzen Order wie Bilder, Musik, Video, etc abzuhacken, so das einfach nur ein „nacktes“ Profil zurück gespielt wird
- Nun rödelt der Migrationsassistent und spielt die Systemeinstellungen, die installierten Programme und das Benutzerprofil mitsamt Einstellungen zurück. Darin enthalten sind z.B. die Postfächer von Mail, die Nachrichten-App mit Account und all der ganze kram. Nur halt die ganzen „grossen“ Datenmengen nicht.
- Wenn das System wieder läuft kann man ganz bequem über den Finder den Order „latest“ im TM-Backup öffnen und nacheinander seine Daten zurückschieben.
Fazit:
Dieser Weg ermöglich ein sogenanntes Clean-Install von OSX und ein schnell wieder lauffähiges System.
Andere Wege:
Es gibt natürlich auch andere Wege welche ich kurz erwähnen möchte:
- Komplette Wiederherstellung aus TimeMachine. Ja das geht auch, dauert aber recht lange weil man wirklich das komplette System zurückspielt.
- Clean-Install wie oben beschrieben, jedoch nichts abhacken.
- Andere Programme wie z.B. Carbon Copy Cloner welches komplette Kopien des Volumes im laufenden Betriebs erstellt und auch Dateisicherung machen kann. Dieses Image dann einfach wieder zurückspielen.
Wie schon gesagt, für mich hat das Recovery mittels dem Bordmittel TimeMachine sehr gut funktioniert. Ich kann jedem nur empfehlen auch seine TimeMachine zu aktivieren.
Ich hoffe der Artikel kann weiterhelfen und ermutigt den ein oder anderen sich a) endlich mal um ein Backup zu kümmern 😀 oder b) als Kommentar zu hinterlassen wie seine Strategie ist und ob diese Funktioniert 😉
Ähnliche Beiträge