Seit dem letzten OSX-Update (10.11.4) ist mir aufgefallen das in allen Speichern-Dialogen die Favoriten in der Seitenleiste leer waren, bzw. nur der Punkt „Zuletzt benutzt“ dort aufgeführt war. Im Finder jedoch war alles in Ordnung.
Durch eine Google-Suche bin ich auf einen Eintrag im MacUser.de-Forum aufmerksam geworden.
In einer Konsole folgenden Befehl absetzen und neu einloggen oder neu starten:
cd ~/Library/Preferences && sudo find com.apple.finder.plist* -exec rm {} \; && killall Finder
Hat funktioniert….gott sei Dank. Das hangeln durch die Ordner ist auf Dauer sehr nervig 🙂
P.S.: Die Ausführung des Kommandos ist natürlich ohne Gewähr!
Frei nach dem Motto „Bis jetzt ist noch jedes Update gut gegangen“ habe ich ohne mit der Wimper zu zucken das Update auf OSX 10.10.3 angestossen. Das Update ist auch ohne Probleme installiert worden und mein MacBookPro hat wunderbar seinen Dienst verrichtet.
Jedoch habe ich heute grössere Dateien auf mein NAS kopieren müssen und habe die Krise bekommen. Uploadgeschwindigkeit war jenseits von gut und böse und ist immer wieder komplett eingebrochen. Mein NAS ist etwas älter und gibt eh maximal nur so 7Mb/s her, aber Geschwindigkeiten im kb/s ist eher unnormal. Den Fehler habe ich zuerst beim NAS gesucht. Neu gestartet, MediaServer Indizierung abgeschaltet etc. aber keine Besserung.
Den W-LAN Accesspoint habe ich auch neu gestartet, ebenfalls ohne Verbesserung.
Letztendlich bin ich auf ein Topic im Apple-Supportforum gestossen mit ähnlichen Problemen.
Der Hinweis dort auf den PRAM-Reset kam mir bekannt vor und so habe ich diesen kurzerhand durchgeführt.
Mac ausgeschaltet, eingeschaltet und ALT+CMD+R+P gedrückt halten bist der Startton gespielt wird.
Nun schnurrt das MBP im WLAN wieder wie eine Katze 🙂 … zumindest bis jetzt.
In der letzten Zeit mehrten sich daheim die Gespräche ala „Ich hab das doch in den Kalender eingetragen, das musst du doch Quittieren“ …. aber genau das war/ist nicht der Fall.
Zuerst war das garnicht aufgefallen, das man die teilweise nervigen Meldungen, welche man mit OK bestätigen musste, nicht mehr erschienen. Weder auf dem Mac noch auf dem iPhone. Die Meldungen das Jemand etwas in den geteilten Kalender eingetragen hatte waren wirklich teilweise nervig, aber so hat man wenigstens etwas mitbekommen wenn man nicht ständig in den Kalender geschaut hat.
Nun sind diese Meldungen jedoch verschwunden. Erklären kann das niemand, aber ich vermute das Apple mal wieder irgendwo einen Bug eingebaut hat welcher mit der „neuen“ Familienfreigabe zusammenhängt. Diese gibt es ja auch für Kalender. Jedoch brauchen wir das nicht, das Konstrukt was wir über die Jahre mit freigegeben Kalender gebaut haben passt für uns wesentlich besser als nur ein geteilter Kalender.
Laut Supportforen arbeitet Apple an einer Lösung. Ob das wirklich stimmt….wer weiss.
Ich habe mich auch einmal auf die Suche nach einer Lösung gemacht, jedoch nur soetwas wie einen Workarround entdeckt.
Wenn man sich im Browser auf www.icloud.com einloggt, dort den Kalender öffnet und dort unten links auf das Zahnrad klickt bekommt man zumindest ein paar Einstellmöglichkeiten die man anscheinend nur dort findet:
Dort habe ich die Häckchen gesetzt und nun bekomme ich wenigstens eine eMail wenn etwas eingetragen wurde. Aber zuverlässig ist das leider auch nicht.
Hoffentlich repariert Apple diese Funktionalität bald.
Das erste was jeder neuer Mac-User schmerzvoll erlebt, der gewohnte Griff zum @-Zeichen führt beim Mac in der Regel dazu das sich das Programm beendet 🙂 Zumindest hat mir dies jeder bisher bestätigt das anfangs darauf reingefallen wird. Das passiert einem ein paar mal und dann hat man es gelernt. In 90% der Fällen passiert das beim Browser mit gefühlten 100 „wichtigen“ geöffnenten Tabs.
Grundsätzlich ist das erlernbar und verkraftbar. Ausser beim Browser. Der Shortcut um einen Tab zu schliessen, CMD+W, liegt zufällig genau neben dem Q und es passiert des öfteren das man einen Micrometer daneben haut…alles puff und weg 🙁
Gott sei Dank kann man im Chrome ganz einfach im Menu aktivieren das CMD+Q nicht so einfach den Browser ohne Rückfrage schliesst, man muss CMD+Q dann länger gedrückt halten.
Ich möchte das Schliessen per CMD+Q auf keinen Fall verteufeln oder in Frage stellen, ganz im Gegenteil. Genau das CMD+Q vermisse ich bei Windows mittlerweile total. Ja, dort gibt es ALT+F4 aber das verhalten davon finde ich komisch.
Naaa, habt ihr alle ein Backup? 😛
Falls einem der Mac einmal crashed ist es sehr von Vorteil wenn man ein funktionierendes Backup hat und dieses auch einzusetzen weiß. Und dieses sinnvoll einzusetzen gibt es vielerlei Möglichkeiten.
Mir ist es dieser Tage passiert das sich die SSD aus meinem FusionDrive verabschiedet hat.
Leider war ich nicht in der Lage direkt die SSD als Schuldigen auszumachen, sondern hatte die Sata-Platte in verdacht und somit erstmal in die falsche Richtung losgeritten.
Diesem Umstand geschuldet weiss ich jedoch nun wie ich am schnellsten wieder an mein System und meine Daten komme. Dieser Weg ist mein Weg, und es mag sein das es für andere vlt. bessere Wege gibt.
Ein TimeMachine Backup, welches bei mir sogar aus 2 Sätzen besteht, sprich ich sichere auf 2 USB-Festplatten. Und ein Yosemite-Bootstick. Wie man diesen erstellt lässt sich via Google sehr schnell herausfinden.
Derzeit gibt es wohl einen Bug in Chrome in Kombination mit OsX Yosemite. Der öffen / speichern Dialog, wenn man zb. eine Datei hochladen möchte, oder ein Bild speichern, wird bei jedem „öffnen“ immer ein Stück grösser.
Wenn man nicht frühzeitig den Dialog wieder kleiner zieht kann es recht schnell passieren das dieser zu gross für das Display wird. Auf einem 27″ wird dies vermutlich nicht so schnell passieren, aber auf meinem 13″ MBP ohne Retina geht dies ziemlich schnell.
Seitens Google gibt es wohl schon einen Fix, jedoch muss wohl auch seitens Apple noch etwas passieren damit das wieder wie gewohnt funktioniert.
Abhilfe schaffen nachfolgende beiden Befehle welche im Terminal eingegeben werden müssen:
defaults delete com.google.Chrome NSNavPanelExpandedSizeForSaveMode
defaults delete com.google.Chrome NSNavPanelExpandedSizeForOpenMode
Danach ist der Dialog wieder klein.
Ich hoffe das ein Fix seitens Google und Apple zügig kommt.
Wie bei den meisten Updates von OSX ist danach die Trim-Funktionalität für selbst eingebaute SSDs wieder deaktiviert. So natürlich auch bei OSX Yosemite.
Normalerweise garkein Problem, den TrimEnabler öffnen und die Funktion wieder aktivieren.
Bei Yosemite hat Apple jedoch ziemlich unter der Haube an der Systemsicherheit geschraubt und das einschalten der Trim-Funktion lässt den Mac nicht mehr starten. Mir leider so passiert.
Jedoch gibt es Abhilfe:
Dank diesem tollen Artikel konnte ich mein MBP wieder zum booten bewegen.
Danach dann einfach den TrimEnabler ein Update machen lassen und anschliessend Trim wieder aktiviert.
Apples hauseigene Backuplösung TimeMachine funktioniert in der Regel tadellos und beansprucht nur sehr sehr selten einen manuellen Benutzereingriff.
TimeMachine funktioniert auch wenn die konfigurierten Laufwerke für die Sicherung nicht vorhanden sind, wie zum Beispiel eine USB-Festplatte oder eine TimeCapsule. TM sichert dann seine „Änderungen“ einfach auf der lokalen Platte und schreibt diese dann auf den Sicherungsdatenträger sobald dieser wieder verfügbar ist. Prima Sache.
Desletzt ist mir doch folgendes in den Festplatteninformationen aufgefallen:
Die lokalen Backups waren ziemlich groß geworden, obwohl meine beiden Sicherungsplatten angeschlossen waren und die Sicherung durchgelaufen ist.
Zuvor jedoch hatte ich ziemlich lange keine von beiden angeschlossen. Und meine Erwartung war eigentlich das die lokalen Backups, nach dem Sichern auf beide Platten, abgelöscht werden.
Ich tippe hier auf einen Bug, oder einen einmaligen Fehler.
Abhilfe schafft das kurzeitige deaktivieren der TimeMachine, dann werden die lokalen Backups gelöscht.
Ich werde das Verhalten mal weiter beobachten um herrauszufinden ob das so gewollt ist von Apple, was ich mir aber absolut nicht vorstellen kann, oder ob dies einfach ein blöder Fehler von TM ist.
Das ich 1Password liebe, das brauche ich wohl nicht nochmals zu erwähnen, das habe ich wohl schon ein paar mal.
Nun hat Agilebits wohl die Browser-Extension aktualisiert und ich konnte mich in der WordPress-Installation von www.imetty.de nicht mehr anmelden. „Login fehlgeschlagen“
Kopiere ich jedoch das kryptische Password „zu Fuss“ aus 1Password in das entsprechende Feld, dann funktioniert der Login. Und das ist nur hier so. Alle anderen WordPress-Installationen funktionieren wunderbar.
Abhilfe brachte nur das neu anlegen des Datenbankeintrags in 1Password.
Nun ist die Welt wieder in Ordnung. Ich hoffe natürlich das dies nicht öfter vorkommt.
Nur mal so als Erinnerung für all diejenigen die bei ihrem Macbook, iMac oder Macmini eine SSD nachgerüstet haben.
Wenn man einem Mac eine SSD nachrüstet ist die Trim-Funktionalität nicht einfach gottgegeben im OS aktiv, man muss sie mittels eines kleinen Tools aktivieren. Trim Enabler.
Leider ist diese Aktivierung nicht von Dauer, bzw. wird ab und an durch ein Update von OSX überschrieben. Daher einfach nach einem Update des Betriebssystems einfach kurz das Tool öffnen und schauen ob Trim noch aktiv ist oder nicht. Wenn nicht, dann aktivieren und neu starten.