Das auf einem Mac viele Dinge anders gehandhabt werden als bei Windows ist klar. Manche Dinge sind deshalb für einen eingefleischten Windows-User nicht wirklich verständlich.
Eines dieser Dinge ist das RAM-Handling von MacOS. Es soll ja effizienter sein als bei Windows. Das mag auch generell so sein, aber wenn ich sehe das ich von meinen 8GB nur ein paar Hundert MB RAM „frei“ habe, obwohl eigentlich garnicht viel an offenen Programmen rumliegt, dann fange ich an zu grübeln.
Programme können in MacOSX ihren RAM reservieren, damit dieser den nächsten Start beschleunigen, zu sehen am inactive RAM. Dies ist ziemlich nützlich, nicht jedoch wenn das viele Programme machen oder z.B. ein Spiel welches zuvor viel RAM gebraucht hat. Dann ist das ganze nämlich Kontraproduktiv, da nun erstmal RAM freigeschaufelt werden muss für „neue“ Programme, und das dauert.
Abhilfe schaft hier der einfache Befehl purge im Terminal und schon wird der inactive-RAM wieder freigegeben.
[Via easytopia.de]
Mein Beitrag zum Pimpen der Screenshotfunktion ist gerade mal 3 Tage alt, da gibt es schon Neuigkeiten zu dem Thema.
Skitch 2.0.3 ist für Mac verfügbar: Skitch for Mac, with More of Your Favorite Classic Features
Und mit an Bord sind nun wieder die meisten der „alten“ Features von Skitch1, und für mich am interessantesten der FTP/SFTP Upload. Fein!
Skitch ist zwar geupdatet worden und die Funktionen sind da, aber sie funktionieren nicht richtig. Z.B. wird die URL zum hochgelandenen Bild nicht richtig in die Zwischenablage kopiert, bzw das kopierte stimmt nicht mit dem Dateinamen überein. Also zurück zur alten Version…. 🙁
Aber auch Christopher Sexton von captured.app hat sich bei mir gemeldet und versucht nun mit meiner Hilfe den Fehler im SFTP-Upload von captured zu finden. Ich muss an der Stelle direkt mal ein Lob aussprechen, nichtmal 2 Stunden nach meiner eMail an ihn hatte ich schon eine Antwort. Da bin ich von anderen „Firmen“ echt schlimmeres gewohnt.
Gestern Abend hat Apple die Version 6.0.2 von iOS für iPhone, iPad und iPod veröffentlicht. Leider ist nicht viel bekannt was Apple in diesem Release gefixed hat, aber es wird sich um Probleme mit der Wireless-Verbindung am iPhone 5 drehen.
Aktuell sind mir folgende Probleme bekannt gewesen / selber gehabt:
Ich bin gespannt ob die Problemchen nun der Vergangenheit angehören.
Hatte sonst noch Jemand diese, oder ähnliche Probleme?
Das eigentlich tolle an MacOSX sind ja viele „built-in“ Funktionen wie auch das einfache erstellen von Screenshots. Einfach cmd+shift+4 drücken und ein Rechteck „ausschneiden“. Funktioniert, ist aber für meine Bedürfnisse zu rudimentär. Ich brauche da ein paar mehr Features und Optionen die über das Terminalhacken diverser, ellenlanger Befehle hinausgehen.
Gestern Abend habe ich nicht schlecht gestaunt als sich mein MBP anscheinend verselbständigt hat.
Lautstärkeregler poppte auf und iTunes fing an Musik zu spielen. oO iTunes wieder geschlossen…blubb iTunes wieder offen und wieder Musik, etc pp.
Es hat einen Moment gedauert bis mir klar wurde was da gerade passiert. Ich war nämlich mit meiner Logitech Harmony gerade das ATV2 am bedienden. Und was macht die Harmony in dem Moment? Steuersignale einer Apple Remote verschicken, und mir dümpelte das es diese ja auch für das MBP gibt.
In den Systemeinstellungen ins Suchfeld eingegeben und hier gelandet:
Dort den Hacken gesetzt bei Infrarotempfänger für Fernbedienungen deaktivieren gesetzt und der falsche Zauber hatte ein jähes Ende 🙂
Es gibt genügend Fälle wo man mit einem VNC ala TeamViewer nicht weit kommt, bzw nicht immer. Dann muss man auf „Windows Bortmittel“ zurückgreifen. Der eingebaute Remotedesktop.
Diesen bekommt man bei Microsoft im Downloadbereich.
Diese Implemtation von Microsoft funktioniert, aber lässt einiges zu wünschen übrig. Z.B. fehlt mir ein „richtiger“ Vollbildmodus.
Ansonsten gibt es genug Shortcuts für die Windows-Shortcuts, ob diese nun praktisch sind muss jeder für sich selber entscheiden. Einen freigegeben Ordner zum kopieren von Dateien kann man sich auch relativ einfach durchreichen, C&P wie bei Remotedesktop von/auf Windwos scheint leider nicht zu funktionieren.
Manche Dinge scheinen einfach Perfekt. Das Optimum beim Umstieg ist wenn der Hersteller einer Software diese ganz einfach auch für MacOS anbietet.
TeamViewer nutze ich schon geraumer Zeit auf Windows und iOs, und ohne zu schauen war bei mir der Gedanke „Hm…was nehme ich denn stattdessen?“
Eine unnötige Fragestellung, TeamViewer gibt es einfach für den Mac.
Super Sache. Schade nur das nicht alle Hersteller sich so aufstellen.
Shortcuts sind etwas woran man sich, ich zumindest, lange dran gewöhnen muss. Wenn man sie einmal beherrscht will man sie nicht mehr missen.
Gerade für MacOS scheint es eine wahre Flut an Shortcuts zu geben….viele jedoch weitab von dem was man aus der Windows-Welt gewohnt ist.
Fängt zum Beispiel beim erstellen eines Screenshots an und hört beim abschicken einer eMail auf. Das strg + Enter aus der Windows-Welt ist zu sehr eingebrannt. (Übrigens strg+Enter funktioniert sogar in den meisten Webmailern zum abschicken einer eMail)
Da bekanntermaßen aufschreiben besser hilft als anstarren, habe ich diesem Thema eine Seite gewidmet auf welcher ich all die Shortscuts notieren werde dich ich mir „ersucht“ habe und benutze.
Für den Umzug von Adobe Lightroom von Windows nach Mac gibt es mehrere Möglichkeiten.
Wichtig ist auf jeden Fall das sämtliche Entwicklungseinstellungen und Datenbankinformationen erhalten bleiben.
Der erste Weg wäre diese Informationen in die Dateien (.dng) selber einzubetten, aber diesen Weg habe ich garnicht weiter verfolgt. Ist meiner Meinung nach zu aufwändig.
Der zweite Weg ist über die Möglichkeit Ordner als Katalog zu exportieren.
Einfach in LR einen Ordner, oder alle, markieren und dann via Datei -> Als Katalog exportieren den Dialog ausführen. Lightroom kopiert dann alles Entsprechende zentral in den angegeben Ordner.
Diesen Ordner kopiert man sich dann, via USB oder Netzwerk, auf den Mac, öffnet LR und importiert das ganze via Datei -> Aus anderem Katalog importieren. Nun kann man selber entscheiden ob die Dateien dort verbleiben wo sie sind, jedoch habe ich mich entschieden LR die Dateien an einen anderen Ort verschieben zu lassen.
Jetzt man man eigentlich ins Bett gehen oder irgendwas anderes machen. Darauf zu warten das er Import schnell fertig wird ist nicht zu hoffen 🙂