Der iTunes Umzug hat sich denkbar einfach gestaltet und läuft quasi in 3 Akten ab. Ich hatte schlimmeres erwartet.
Jeh nachdem, bei mir war es so, sollte man erstmal dafür Sorge tragen das sich Musik und Datenbank am gleichen Ort befinden. Bei Windows 7 ist dies unter Musik -> iTunes. Falls man dies geändert hat, sprich iTunes gesagt hat das die Mediathek an einem anderen Ort liegt, muss man zuerst wieder den originalen Ort eintragen (Musik -> iTunes -> iTunes Media) und dafür Sorge tragen das iTunes die Medien selber verwaltet. Dies war bei mir der Fall. Abschliessend muss man via Datei -> Mediathek -> Mediathek organisieren die Dateien zusammenlegen. iTunes beginnt dann die Dateien an den „neuen“ Ort zu kopieren, belässt sie jedoch auch an dem alten Ort. Diese Info ist vielleicht nicht ganz uninteressant damit man nicht wundert warum die Platte plötzlich voll ist.
Jetzt gibt man den Ordner iTunes auf Windows im Netzwerk frei und navigiert sich im Finder auf MacOS auf dieselbige. Einfach den kompletten Ordner kopieren und auf MacOS in Musik einfügen. Ggfs. den schon vorhanden Ordner iTunes einfach überschreiben.
Wenn man nach dem kopieren sein iTunes auf dem Mac öffnet ist wundersamerweise alles da 🙂 Das einzige was noch getan werden muss ist den Computer zu aktivieren und seine iDevices (iPhone, iPod & iPad) einmal im entsperrten zustand anstöpseln.
Wie gesagt, ich habe es mir schlimmer vorgestellt.
1 Ping-/Trackback
[…] iTunes habe ich schon erfolgreich umgezogen und derzeit importiert Lightroom meine Kataloge. Teilen:FacebookTwitterGoogle +1E-Mail […]