Ich war in der glücklichen Lage mir früh genug ein Amazon FireTV vorzubestellen sodass ich dieses auch am Erscheinungstag in D in den Händen halten konnte.
Leider hatte ich bis gestern noch nicht wirklich Zeit mich damit zu beschäftigen. Primäres Ziel war es mein XMBC vom ATV2 abzulösen, damit ich auf die aktuelle Generation vom ATV wechseln kann.
Die Installation ist „relativ“ einfach, da das FireTV seitens Amazon recht offen gehalten ist. Entweder man mach die Installation „zu Fuss“ oder nutzt ein kleines nettes Tools dafür, welches es leider bisher nur für Windows gibt.
Ich möchte nun gar nicht auf das Installieren eingehen, da gibt es genügend Guides und Videos mittlerweile zu. Ich wollte nur die beiden Tutorials verlinken mit welchen ich das erledigt habe:
XMBC auf FireTV installieren
XMBC auf FireTV einfacher starten
All zu viel konnte ich noch nicht probieren, aber zum einen fällt die Performance sofort auf. Zügig und flüssig. Das wird auch einer der Gründe warum einige Dinge bei XMBC auf dem FireTV nun „funktionieren“ die auf dem ATV nicht gingen, wie z.B. bei laufendem Film gleichzeitig im Menu rumzuflitschen.
Auch sehr schön, man kann zwischen FireTV und XMBC hin und herwechseln ohne das neu gestartet wird.
Ich bin sehr gespannt was ich mit dem FireTV noch so alles anstellen werde. Das ATV wird erstmal nicht abgelöst, dafür nutze ich iTunes-Match und AirPlay viel zu häufig.
Error in function saveImage: Could not save the output file '/var/www/vhosts/imetty.de/httpdocs/wp-content/plugins/appstore/cache/680819774de.png' as a png.
Ich hatte diesertage das „Vergnügen“ einen Google Chromecast in die Finger zu bekommen. Und ehrlich gesagt war ich doch recht gespannt was dieser kleine HDMI-Stick so alles drauf hat für einen unschlagbaren Preis von nur 35€
Das erste was mir aufgefallen ist, ich habe nicht damit gerechnet das der Chromecast eine externe Spannungsversorung, wenn auch nur 5V/USB, benötigt. Von den Bildern her dachte ich immer nur einstecken und fertig. Aber das soll ja kein Problem sein. USB-Anschluss haben die meisten TVs mittlerweile und wenn nicht ist ja auch ein 230V-Netzteil beigelegt.
Die Einrichtung gestaltet sich wirklich kinderleicht. iOS-App aus dem Appstore laden, WLAN-Verbindung in das initiale Chromecast-WLAN herstellen, den Chromcast mittels der App ins eigene WLAN heben und schon ist der Stick startklar.
Also direkt mal versucht irgendwie Fotos und Musik an den Stick zu streamen…mit Bordmitteln vom iPhone Fehlanzeige. Mal die Hilfe konsultiert, aha aus der Youtube-App herraus funktioniert was. Ja Youtube lässt sich an den Chromecast „streamen„. Bilder lassen sich anscheinend nur über Umwege einer Drittanbieter-App anzeigen, und das auch nur wenn man diese erst ins Internet hochläd. Ähnlich funktioniert das wohl auch mit der Youtube-App. Nicht das Smartfone streamt die Inhalten, sondern dem Chromecast wird lediglig mitgeteilt wo er online hinschauen soll zum streamen.
Und da sehe ich für mich ein „kleines“ Problem. Ich möchte ungern erst alle meine Ihnalte die ich am TV sehen möchte irgendwohin online hochladen, das muss nicht sein. Auch wenn sich das demnächst ändern könne wenn mehr Apps und Dienste dafür verfügbar sind, dann fehlt mir immernoch die saubere Integration im Betriebssystem.
Zusammenfassend habe ich den Chromecast wieder zurück geschickt und bleibe bei meinem AppleTV. Aber ich denke man kann dem Chromecast in einigen Monaten vielleicht nochmal eine Chance geben, vielleicht taugt er ja dann für irgendwelche lustigen Spielereien die das ATV nicht kann.
Voller Freude habe ich die Nachricht wahrgenommen es es endlich geschafft worden ist eine aktuellere Version von iOS für AppleTV zu jailbreaken 1.
Meine alte Version hatte ein paar Macken, z.B. kam ich nicht mehr per SSH auf das ATV und NitroTV fand seine Quellen nicht mehr, und deswegen war ich eh kurz davor den Jailbreak neu aufzuspielen.
Der Jailbreak ging eigentlich wie immer von statten, ausser das die Anleitung nicht mehr so ganz stimmt im Bezug wann das ATV im DFU-Mode angesteckt werden muss. Hat mich ein bisschen Nerven gekostet 🙂
Eigentlich funktioniert alles wunderbar und ich habe auch das XMBC-App-Icon ausgetauscht anhand der Anleitung von Oliver Gast. 2 Prima Sache.
Aber dann wollte ich Musik via iTunes-Match hören und der Ärger fing an.
Das erste Lied eines Albums wurde noch abgespielt aber anstatt des nächsten Titels sehe ich auf dem Fernseher nur das er munter Lieder am skippen ist bis irgendwann mal wieder eins abgespielt wird. Mit viel Glück wohlgemerkt. Wenn man Pech hat, was meistens ist, springt das ATV irgendwann in die Übersicht von Match und wenn man dann ein Lied spielen möchte, dann lacht einen diese wunderschöne Meldung an:
Dann helfen nur noch 2 Dinge. Das ATV neu starten oder einfach warten. Irgendwann geht es wieder.
Auch ist nicht immer gesagt das nur ein Lied gespielt wird. Ab und an werden auch mehrere Lieder abgespielt bis es aufhört.
Alles in Allem eine sehr blöde Sache, da ich Match ziemlich häufig nutze. Eigentlich meistens wenn Musik läuft in irgend einer Art und Weise.
Zuerst dachte ich an einen Schluckauf von Match oder das neue Alben nicht richtig in die Cloud synchronisiert wurde, aber dem ist definitiv nicht der Fall. Auf einem anderen Rechner von mir laufen die Sachen per Match alle wunderbar.
Im Forum von Firecore konnte ich den Hinweis finden das ich mit dem Problem nicht alleine bin, nur es gibt anscheinend noch keine Lösung.
Ich weiss noch nicht was ich nun machen werde, vermutlich funktioniert ein Downgrade. Ein Update auf die aktuelle iOS-Version kommt irgendwie auch nicht in Frage, da ich XMBC gerne behalten würde.
Ich hoffe das seitens Firecore ein Patch kommt.