Für den Umzug von Adobe Lightroom von Windows nach Mac gibt es mehrere Möglichkeiten.
Wichtig ist auf jeden Fall das sämtliche Entwicklungseinstellungen und Datenbankinformationen erhalten bleiben.
Der erste Weg wäre diese Informationen in die Dateien (.dng) selber einzubetten, aber diesen Weg habe ich garnicht weiter verfolgt. Ist meiner Meinung nach zu aufwändig.
Der zweite Weg ist über die Möglichkeit Ordner als Katalog zu exportieren.
Einfach in LR einen Ordner, oder alle, markieren und dann via Datei -> Als Katalog exportieren den Dialog ausführen. Lightroom kopiert dann alles Entsprechende zentral in den angegeben Ordner.
Diesen Ordner kopiert man sich dann, via USB oder Netzwerk, auf den Mac, öffnet LR und importiert das ganze via Datei -> Aus anderem Katalog importieren. Nun kann man selber entscheiden ob die Dateien dort verbleiben wo sie sind, jedoch habe ich mich entschieden LR die Dateien an einen anderen Ort verschieben zu lassen.
Jetzt man man eigentlich ins Bett gehen oder irgendwas anderes machen. Darauf zu warten das er Import schnell fertig wird ist nicht zu hoffen 🙂
Einfach die bestehende Katalogdatei zu kopieren wäre zu einfach gewesen?
Jein. Mir sind Bilder und Katalog an unterschiedlichen Orten gewesen.
Über diesen Weg habe ich mich für mich den Vorteil gesehen alles Relevante zusammen zu haben.
Der Katalog beinhaltet doch sowieso keine Bilder? – Wenn Du einen Katalog „exportierst“ wird nur eine 1:1 Kopie erstellt.
– Katalog auf Mac schieben
– Bilder Mac zugänglich machen / auf diesen schieben
– Katalog öffnen und ihm mitteilen wo die Ordner liegen.
So erspart man sich „ewiges“ Kopieren.
Japs, das ist auch eine Variante