Leider krempelt Apple oft gerne mal gewisse Dinge einfach mal um.
Beim Update von iOS7 nach iOS8 war es unter Anderem die Foto.App.
Und plötzlich von allen Seiten her die Rufe „Wo sind meine Fotos hin?“
Und was war passiert? Apple hat dort, wo die meisten auf ihre Bilder zugreifen, mich eingeschlossen, eine gravierende Änderung vorgenommen. „Zuletzt hinzugefügt“ nannte sich bei iOS8 plötzlich der obere Klicki. Und dahinter fand man nur Elemente die man in den letzen x Monaten hinzugefügt hat. Für alles andere musste man, meiner Meinung nach, mühseelig die Ansicht von Alben nach Fotos wechseln und sich dort durch die „Momente“ wühlen.
Mit iOS8.1 hat Apple diese Änderung, Gott sei dank, wieder rückgängig gemacht und so findet man _alle_ seine Elemete wieder unter gewohntem Punkt.
Ich gebe zu, ich bin noch nicht so lange Apple-Benutzer wie manch anderer, aber ich fühle mich echt wohl in dieser Welt aus OSX und iOS.
Nichts desto trotz formt sich bei mir so langsam das Bild eines faulen Apfels.
Warum denke ich so?
Die Gründe dafür sind mittlerweile schon fast mannigfaltig und hier ein paar Beispiele aus meiner Sicht:
Ich behaupte mal das hätte es früher nicht gegeben das ein Produkt aus Cuppertino angekündigt wird was „irgendwann“ nächstes Jahr dann auf den Markt kommt. Eigentlich ist es immer so gewesen „Hier ist das FERTIGE Produkt und morgen könnt ihr bestellen“.
Anfangs hab ich gedacht das wäre nur heisse Luft und fürs verbiegen bräuchte man rohe Gewalt. Aber anscheinend ist es wirklich Fakt das sich sogar das „kleine“ 6er sich in der Hosentasche verbiegen kann. Verwunderlich ist das nicht bei der „dicke“ des Geräts und Aluminium als Werksstoff. Das ist auch ein klarer Vorteil der Tupperware-Handys, die bleiben nicht in der verbogenen Form, Aluminum leider schon. Ich persönlich war mit der Grösse/Dicke der 5er Geräte total zufrieden und mir ist ein grösserer Akku lieber als ein Gerät was sich verbiegt oder aus der Hand flutscht weil es so dünn und leicht ist.
Das läuft auch alles nicht mehr so rund.
Weiterlesen →
Wie bei den meisten Updates von OSX ist danach die Trim-Funktionalität für selbst eingebaute SSDs wieder deaktiviert. So natürlich auch bei OSX Yosemite.
Normalerweise garkein Problem, den TrimEnabler öffnen und die Funktion wieder aktivieren.
Bei Yosemite hat Apple jedoch ziemlich unter der Haube an der Systemsicherheit geschraubt und das einschalten der Trim-Funktion lässt den Mac nicht mehr starten. Mir leider so passiert.
Jedoch gibt es Abhilfe:
Dank diesem tollen Artikel konnte ich mein MBP wieder zum booten bewegen.
Danach dann einfach den TrimEnabler ein Update machen lassen und anschliessend Trim wieder aktiviert.
Ich war in der glücklichen Lage mir früh genug ein Amazon FireTV vorzubestellen sodass ich dieses auch am Erscheinungstag in D in den Händen halten konnte.
Leider hatte ich bis gestern noch nicht wirklich Zeit mich damit zu beschäftigen. Primäres Ziel war es mein XMBC vom ATV2 abzulösen, damit ich auf die aktuelle Generation vom ATV wechseln kann.
Die Installation ist „relativ“ einfach, da das FireTV seitens Amazon recht offen gehalten ist. Entweder man mach die Installation „zu Fuss“ oder nutzt ein kleines nettes Tools dafür, welches es leider bisher nur für Windows gibt.
Ich möchte nun gar nicht auf das Installieren eingehen, da gibt es genügend Guides und Videos mittlerweile zu. Ich wollte nur die beiden Tutorials verlinken mit welchen ich das erledigt habe:
XMBC auf FireTV installieren
XMBC auf FireTV einfacher starten
All zu viel konnte ich noch nicht probieren, aber zum einen fällt die Performance sofort auf. Zügig und flüssig. Das wird auch einer der Gründe warum einige Dinge bei XMBC auf dem FireTV nun „funktionieren“ die auf dem ATV nicht gingen, wie z.B. bei laufendem Film gleichzeitig im Menu rumzuflitschen.
Auch sehr schön, man kann zwischen FireTV und XMBC hin und herwechseln ohne das neu gestartet wird.
Ich bin sehr gespannt was ich mit dem FireTV noch so alles anstellen werde. Das ATV wird erstmal nicht abgelöst, dafür nutze ich iTunes-Match und AirPlay viel zu häufig.